20.09./21.09./22.09./23.09.2018
Nach »Tosca« und »Manon Lescaut« widmet sich Lulu Obermayer der dritten Puccini Oper »La Fanciulla des West«, die während des kalifornischen Goldrausches 1849/50 spielt.
Hier trifft Oper auf Westernfilm:
»The Girl(s) of the Golden West« bricht mit gängigen Darstellungen in beiden Genres. Anstelle des einsamen Cowboys wird die western- und opernuntypische Protagonistin Minnie auf ihr feministisches Potential untersucht.
Lulu Obermayer schreibt sich in ihrer autofiktionalen Solo-Performance in den Mythos der Vereinigten Staaten und des Kontinents Amerika ein, die sich mit dem Innenleben der fiktionalen Figur der Minnie und der Biografie Künstlerin überlagert, um eine weibliche (Traum-)Landschaft zu zeichnen.
Konzept und Performance: Lulu Obermayer
Videoschnitt und Künstlerische Beratung: Nora Jacobs
Video: Lulu Obermayer, Vasco Cesaretti, Miguel Espinoza u.a.
Dramaturgische Beratung: Raphaela Bardutzky
Sound- und Licht Design: Michele Piazzi
Design: Benjamin Röder
Produktionsleitung: Rat & Tat Kulturbüro
Presse: Kathrin Schäfer KulturPR
Gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München und der Kulturstiftung der Stadtsparkasse München.
Mit freundlicher Unterstützung von HochX Theater und Live Art
Imprint
20.09./21.09./22.09./23.09.2018
Nach »Tosca« und »Manon Lescaut« widmet sich Lulu Obermayer der dritten Puccini Oper »La Fanciulla des West«, die während des kalifornischen Goldrausches 1849/50 spielt.
Hier trifft Oper auf Westernfilm:
»The Girl(s) of the Golden West« bricht mit gängigen Darstellungen in beiden Genres. Anstelle des einsamen Cowboys wird die western- und opernuntypische Protagonistin Minnie auf ihr feministisches Potential untersucht.
Lulu Obermayer schreibt sich in ihrer autofiktionalen Solo-Performance in den Mythos der Vereinigten Staaten und des Kontinents Amerika ein, die sich mit dem Innenleben der fiktionalen Figur der Minnie und der Biografie Künstlerin überlagert, um eine weibliche (Traum-)Landschaft zu zeichnen.
Konzept und Performance: Lulu Obermayer
Videoschnitt und Künstlerische Beratung: Nora Jacobs
Video: Lulu Obermayer, Vasco Cesaretti, Miguel Espinoza u.a.
Dramaturgische Beratung: Raphaela Bardutzky
Sound- und Licht Design: Michele Piazzi
Design: Benjamin Röder
Produktionsleitung: Rat & Tat Kulturbüro
Presse: Kathrin Schäfer KulturPR
Gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München und der Kulturstiftung der Stadtsparkasse München.
Mit freundlicher Unterstützung von HochX Theater und Live Art
Imprint